Nicht (so) ohne sein — Nicht [so] ohne sein Die Wendung wird umgangssprachlich gebraucht um auszudrücken, dass jemand oder etwas stärker, bedeutender, nicht so harmlos ist, wie es den Anschein hat: Der Weg über den Gletscher ist für Anfänger nicht ohne. Dieser Mann… … Universal-Lexikon
Nicht ohne meine Schwiegereltern — Filmdaten Deutscher Titel Nicht ohne meine Schwiegereltern Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Nicht ohne meinen Schwiegervater — Filmdaten Deutscher Titel Nicht ohne meinen Schwiegervater Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Ohne — Ohne, eine Partikel, welche auf doppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Vorwort, welches ein nicht Daseyn, einen Mangel, eine gänzliche Abwesenheit, oder doch die Abwesenheit irgend einigen Einflusses, eine Ausschließung bezeichnet. Sie stehet im … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
ohne — nicht ohne [nedo:ne] 1. attraktiv, beachtlich, nicht übel (s Vronerl is gar ned ohne, mei Liaber...) 2. nicht so harmlos; schwerwiegender, stärker sein, als man glaubt (...a Muskelfaserriss is gar ned so ohne!) … Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank
Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… … Deutsch Wikipedia
Sein — Der Begriff Sein (griech. to einai, lat. esse Infinitiv) bedeutet in der Philosophie Dasein, Gegebensein, In der Welt sein, etwas Allgemeines, allem Zugrundeliegendes, aber auch das alles umfassende Höchste (Gott). Im Gegensatz dazu kennzeichnet… … Deutsch Wikipedia
Sein (Philosophie) — Der Begriff Sein (griech. von to einai, lat. esse Infinitiv) bedeutet in der Philosophie Dasein, Gegebensein, In der Welt sein, etwas Allgemeines, allem Zugrundeliegendes, aber auch das alles umfassende Höchste (Gott). Im Gegensatz dazu… … Deutsch Wikipedia
ohne — abzüglich; exklusive; bar; bloß; frei; blank; nackt * * * 1oh|ne [ o:nə] <Präp. mit Akk.>: 1. drückt aus, dass jmd., etwas (an dieser Stelle, zu dieser Zeit) nicht beteiligt, nicht vorhanden ist; nicht ausgestattet mit, frei von … Universal-Lexikon
Sein (2) — 2. Sein, ein Pronomen possessivum oder zueignendes Fürwort der dritten Person männlichen und ungewissen Geschlechtes. Es wird auf zweyerley Art gebraucht. I. Als ein Conjunctivum oder in Gesellschaft des Hauptwortes, wo es auf folgende Art… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
sein — (sich) befinden; existieren; (etwas) bereiten; (etwas) bedeuten; (etwas) ausmachen; (etwas) darstellen * * * 1sein [zai̮n], ist, war, gewesen: 1. <itr.; … Universal-Lexikon